HomeKÖRPERGesundheitWarum es sich lohnt, ein Jahr (oder ganz) auf Alkohol zu verzichten

Warum es sich lohnt, ein Jahr (oder ganz) auf Alkohol zu verzichten

Wenn es um Alkohol geht, liegen oftmals Welten zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit – auch im nüchternen Zustand. Selektive Wahrnehmung sagt man bekanntlich dazu, bei Männern ist die Fähigkeit recht ordentlich ausgeprägt. Das bestätigt folgende Umfrage: 87 Prozent der Männer in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren geben an, Alkohol gar nicht oder nur in „risikoarmen Mengen“ zu trinken (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2018).

Seit ich (männlich, 51, Feierabend-, Kneipen- und Stadion-Biertrinker) im Dezember 2019 mein letztes Pils getrunken habe, hat sich mein Blick auf den Alkoholkonsum meiner Mitmenschen gewandelt. Ist man einmal aus dem Spannungsumfeld Stammkneipe herausgetreten und sieht sich das feuchtfröhliche Spektakel aus der nüchternen Perspektive von außen an, rückt die Sehnsucht nach einem gepflegten Besäufnis in weite Ferne.

Besoffene Männer sind eine Belästigung

Wenn ich meine alten Bekannten beim Schnapstrinken beobachte, den mit jedem Bier grotesker werdenden Unterhaltungen lausche, die Alkfahnen auch aus drei Meter Entfernung noch rieche, dann kommt zwangsläufig der Gedanke auf: Genau in so einer Runde prahlender Männer, zwischen all diesen eigentlich erwachsenen Kerlen, hast du vorher auch gestanden und bist anschließend besoffen nach Hause gewankt. Oftmals laut, manchmal lallend, fast immer dummes Zeug palavernd, torkelnd, eine Belästigung für andere Menschen, egal ob Taxifahrer oder Mitreisende in der S-Bahn. Peinlich.

Bei euch ist das anders? Ihr trinkt nur ab und zu ein Glas? Ihr beherrscht die Grenze zwischen Suff und Genuss? Sehr gut. Dann gehört ihr zu den 87 Prozent aus der oben erwähnten Studie. Wobei ich unterstelle: Die Umfrageergebnisse stammen aus einer ähnlichen Kategorie wie die Wahlprognosen, die unter dem Phänomen leiden, dass beim Exit-Poll nur ein Teil der Befragten zugibt, die AfD gewählt zu haben.

Wie viele Biere passen in zwei Standardgläser?

Risikoarm bedeutet nämlich: maximal zwei kleine Biere am Tag, bei zwei alkoholfreien Tagen in der Woche. Man möchte fragen: Können einige Männer möglicherweise nur bis Zwei zählen? Wie viele Feierabendbiere passen in diese „zwei Standardgläser“? Wie oft darf man sie wieder auffüllen? Und geht nicht auch noch ein Schnaps mit rein?

Der Verzicht auf Alkohol wirkt Wunder bei der Gesundheit
© radovan (Unsplash)

Spätestens wenn man merkt, dass die täglichen Feierabendbiere deutlich mehr Gläser füllen, lohnt es sich, über eine Alkohol-Pause nachzudenken. Die positiven Folgen sind auch für Männer über 50 noch überraschend erfreulich (es ist tatsächlich noch nicht zu spät, sich etwas Gutes zu tun). Bereits nach wenigen Wochen kümmert sich die Leber nicht mehr um den Ethanol-Abbau, sondern um die rund 500 anderen Aufgaben, die dem Organ im Körper ursprünglich zugewiesen wurden.

Besserer Schlaf, weniger Gewicht, skurrile Reaktionen

Spürbare Konsequenzen, am eigenen Leib getestet: Ich schlafe besser, wiege weniger, die Haut wirkt jünger, die Leistungsfähigkeit im Sport, im Job und auch beim Sex (sorry for too much information) steigt. Ich verzichte auf die Aufzählung aller weiteren gesundheitstechnischen Benefits. Die meisten von uns haben das alles schon mal gelesen (z.B. in jeder dritten Men’s Health-Ausgabe) und wenn man jetzt nochmal kurz darüber nachdenkt, fällt es einem auch alles wieder ein.

Spannender sind die mitunter skurrilen Reaktionen des sozialen und familiären Umfelds bei Bekanntgabe einer Abstinenz.

  • So gibt es Kumpel 1, der anfangs beleidigt bis wütend reagiert, als hätte ich ihm das Trinken verboten: „Was soll das denn jetzt?!“
  • Kandidat 2 hingegen wittert eine bis dato gut versteckte und nun offenbarte Schwerst-Abhängigkeit, auf die besondere Rücksicht genommen werden müsse: „Stört es Dich wirklich nicht, wenn ich mir ein Bier aufmache? Also, ein richtiges Bier?“
  • Nicht ungewöhnlich sind auch Status-Abfragen per WhatsApp: „Trinkst Du inzwischen wieder Bier? Dann könnten wir uns mal wieder sehen.“

Wer sich von solchen Szenarien nicht abschrecken lässt und auch ein alkoholfreies Experiment wagen will, muss nur ein wenig durchhalten: Nach etwa einem Jahr lassen derlei pubertäre Verhaltensweisen nach. Ein Teil der Kumpels gewöhnt sich an den Zustand oder beschäftigt sich gar mit eigenen Plänen, den Einsatz von Alkohol im Alltag zu reduzieren. Ein anderer Teil meldet sich gar nicht mehr. Auch gut, denke ich mir dann. Bekannte dieser Sorte sind genauso überflüssig wie ein mieser Kater.

Titelbild © Alexey Lysenko (shutterstock)

Carsten Gensing
Carsten Gensing
Carsten Gensing, geboren 1969, zwei Söhne (28, 14), zwei Hunde, arbeitet als selbstständiger Kommunikationsberater und Journalist in Hamburg. Vor der Gründung seines Unternehmens gensing-media.de war er in leitender Position für BILD und die Hamburger Morgenpost tätig. Als Chefredakteur des freien Redaktionsnetzwerks readhererightnow.de produziert Gensing nachhaltige Themen, u.a. fürs Welt Vegan Magazin. (Foto © Maximilian Probst)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Lustiges Taschenbuch „Heavy Metal“ – Let there be Duck in Wacken

Lauter, lustiger, legendärer! Was wie das inoffizielle Motto des Wacken Open Air klingen mag, ist in diesem Jahr auch das Versprechen einer ganz besonderen...

Die optimale Urlaubsstrategie für Best Ager: öfter kurz statt selten lang

13 Tage. So lange dauerte der durchschnittliche Urlaub der Deutschen im Jahr 2024. Zwei Wochen Sonne, Berge oder Balkonien, das klingt erstmal nach einer...

Sechzig und kein bisschen leise: Die besten Geburtstagssprüche zum 60.

60 Jahre. Sechs Jahrzehnte. 21.915 Tage Leben. Und trotzdem noch kein bisschen leise. Im Gegenteil: Wer als Mann den 60. Geburtstag erreicht, hat mehr...

Kreislauf außer Kontrolle: Die unterschätzte Gefahr durch extreme Hitze

Die Sonne brennt, das Thermometer kratzt an der 40-Grad-Marke, der Asphalt flimmert – und Deutschland zeigt sich erschreckend schlecht vorbereitet. Während andere Länder bereits...

NTO Podcast #56 mit Gunnar Fehlau über Workpacking – Ein Jahr Work & Travel mit Lastenrad

Mit Anfang 50 noch mal alles anders machen? Die Komfortzone verlassen? Die Kaffeemaschine gegen einen Gaskocher eintauschen, das Tageslicht gegen den Bildschirmhintergrund, das eigene...