HomeKÖRPERGesundheitCOPD - Jetzt aktiv werden und die Behandlung verbessern

COPD – Jetzt aktiv werden und die Behandlung verbessern

Neue Website informiert Betroffene und ihr Umfeld

anzeige | In Deutschland gibt es fast drei Millionen Menschen, die mit der Diagnose „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“, kurz COPD, leben. Betroffene erleben eine in der Regel fortschreitende Schädigung des Lungengewebes, die sich unter anderem in einer dauerhaften Verengung der Atemwege zeigt. Zunehmende Atemnot ist das bekannteste Anzeichen. Zu den Symptomen gehören außerdem Husten und Kurzatmigkeit. COPD ist zwar nicht heilbar, aber Betroffene können ihre Symptome besser kontrollieren und damit das Fortschreiten der chronischen Erkrankung verlangsamen.

Für Patienten* ist der Arzt ein sehr wichtiger Begleiter. Regelmäßige Untersuchungen gehören in den Terminkalender der Betroffenen, auch wenn die COPD das tägliche Leben noch nicht stark beeinträchtigt. Die neue Patienten-Website www.copd-werde-aktiv.de gibt Tipps für das Gespräch mit dem Arzt, um offen über die eigenen Atemprobleme und über die Behandlung zu sprechen – und dann hoffentlich durchzuatmen.

Jetzt aktiv werden

Jedes geführte Gespräch über COPD, vor allem mit dem behandelnden Arzt, aber auch mit Angehörigen, spielt eine entscheidende Rolle, um positiv zu bleiben und sich aktiv für das eigene Wohlbefinden sowie für die Menschen und Dinge, die man liebt, einzusetzen. Diese Gespräche bieten eine emotionale Unterstützung, dienen vor allem aber dazu, medizinische Informationen auszutauschen und die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Auf der Website www.copd-werde-aktiv.de finden sowohl Betroffene, als auch deren Umfeld nützliche und leicht verständliche Informationen über die Krankheit COPD und die damit verbundenen Herausforderungen.

Insgesamt trägt jedes geführte Gespräch und jede verfügbare Informationsquelle dazu bei, dass sich Betroffene besser informiert fühlen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Wege finden, um eine gute Behandlung der COPD zu gewährleisten und somit weiterhin ein erfülltes und aktives Leben zu führen.

Ein Arzt unterstützt bei COPD
© Shutterstock

Eine Website als Wegbegleiter bei COPD

Die neue Patienten-Website will informieren und aufklären. Dazu gehören Ratschläge für den Alltag so wie ein Leitfaden für das Arztgespräch, welcher zum Download bereitsteht und dabei hilft, COPD-Symptome zu überprüfen und krankheitsbedingte Auffälligkeiten zu dokumentieren. So kann das Gedächtnis entlastet und gleichzeitig sichergestellt werden, dass schleichende Veränderungen in der Atmung nicht unbemerkt bleiben. Neben Empfehlungen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils gibt es Hinweise zu Vorsorgemaßnahmen wie beispielsweise zu relevanten Impfungen für COPD-Betroffene.

Die Therapieoptionen können vielfältig sein

Die Patienten-Website gibt außerdem Aufschluss über verschiedene Therapieoptionen. Zwar ist COPD nicht heilbar, eine Therapie kann aber dabei helfen, Symptome wie Atemnot, Husten und Schleimbildung zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine wichtige Rolle bei der Behandlung spielen Medikamente, die meist über einen Inhalator eingenommen werden. Dabei können auch mehrere Wirkstoffe gleichzeitig kombiniert werden. Entscheidend für die Therapieform ist der Schweregrad der COPD, der anhand verschiedener Faktoren bestimmt wird. Unter anderem sind die Anzahl der aufgetretenen Verschlechterungen (Exazerbationen) und das Ausmaß der Beschwerden Parameter, die bei der ärztlichen Einstufung abgefragt werden. Auch die individuellen Lebensumstände spielen eine Rolle.

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist der Rauchstopp, da Rauchen einer der Hauptauslöser für die Entwicklung von COPD ist. Darüber hinaus spielen körperliche Aktivität und Atemtherapie eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der COPD. Neben den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten ist auch die psychologische Unterstützung ein wichtiger Bestandteil der COPD-Behandlung. Sie kann helfen, mit den emotionalen Auswirkungen der Erkrankung umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ein multidisziplinärer Ansatz, der medizinische Behandlung, körperliche Aktivität und psychologische Unterstützung kombiniert, kann dazu beitragen, die Lebensqualität von COPD-Patienten zu verbessern, ihre Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Doctor consulting male patient ASSET 2009582
© Shutterstock

Ausführlichere Informationen zu Therapieformen und zur Bestimmung des Schweregrades befinden sich auf der Website.
Jetzt aktiv werden und überprüfen lassen, ob die aktuelle Therapieform noch richtig eingestellt ist. Weitere Informationen unter: www.copd-werde-aktiv.de

[In freundlicher Kooperation mit GSK // NP-DE-CPU-ADVR-240001; 03/2024]

* Info: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.

GSK
GSK
GSK ist ein Biopharma-Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf innovativen Impfstoffen und Arzneimitteln, mit dem Ziel, Krankheiten bestmöglich vorzubeugen und zu behandeln.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Kinder flügge? Die Hühner im Garten rufen! – Hühnerhaltung für Newbies

Noch lange vor der verdienten Rente plagt viele Best Ager das Problem der Langeweile. Die Kinder gehen ihre eigenen Wege oder ziehen sogar in...

Hüttenzauber Deluxe – Die schönsten Chalets für eine entspannte Auszeit

Ein einsames Rückzugsrefugium inmitten unberührter Natur, ein prasselndes Kaminfeuer, eine wärmende Sauna und dazu gute Gespräche mit den Liebsten. Kaum ein anderes Urlaubs-Modell verkörpert...

Mentale Stärke – Kraftquelle statt Schonprogramm für die Generation 40+

Die Lebensmitte galt früher oft als Wendepunkt, an dem Männer langsam einen Gang zurückschalten. Heute sieht das anders aus. Viele Männer zwischen 40 und...

NTO Podcast #50 mit Katrin Hinrichs über Sex in den besten Jahren

Klar haben auch Menschen jenseits der 50 noch Sex. Laut Studien ist der sogar besser als bei den jungen Hüpfern. Auch wenn er in...

Intramuskuläres und viszerales Fett – ein ernstes Gesundheitsproblem

Der typische Männerbauch, prall und deutlich herausragend, ist heute ein weit verbreitetes Phänomen, das früher nur „ältere Herrschaften im gutbürgerlichen Milieu“ bekamen. Inzwischen sieht...