HomePODCASTNTO Podcast #43 mit Stefan Häseli über Kommunikation

NTO Podcast #43 mit Stefan Häseli über Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ – Mit dieser Betreffzeile in einer E-Mail hat mit der Kommunikationsexperte Stefan Häseli erwischt, denn da steckt viel Wahrheit drin. Und trotzdem denkt man selten darüber nach, sondern kommuniziert intuitiv in der Partnerschaft, im Job, mit Kindern und mit eigentlich jedem, dem wir begegnen. Daher war es Zeit, dieses Thema einmal ausgiebig mit dem Schweizer Coach und Autor zu diskutieren. Lernen können wir auch noch in der Mitte unseres Lebens.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Acast Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

🎙️ Spotify
🎙️ Apple
🎙️ youTube
🎙️ Amazon Music
🎙️ Deezer

Was ist eigentlich Kommunikation? Dazu zählt natürlich nicht nur das gesprochene Wort, denn auch Körpersprache hat einen großen Einfluss darauf, wie unser Gegenüber uns wahrnimmt. Und auch das Nicht-Beantworten einer WhatsApp-Nachricht ist eine Art der Kommunikation, denn sie wird auf der anderen Seite bemerkt und bewertet.

Sicherlich ist die Kommunikation zu Zeiten der Digitalisierung und der vielen zu bespielenden Kanäle noch deutlich komplexer geworden. Heute wird sogar der Wahlkampf auf der Plattform X (früher Twitter) entschieden. Parallel dazu lernt der Nachwuchs, sich mit wenigen Worten und mit Hilfe von Emojis auszudrücken.

stefan haeseli der kommunikationsexperte
Stefan auf der Bühne // © Stefan Häseli

Stefan Häseli hat aber auch Beispiele parat, wie wir in einer Beziehung aneinander vorbeireden können und warum wir auch durch viele Jahre des Zusammenseins nicht davor geschützt sind, unsere bessere Hälfte mit Humor oder Ironie nicht immer an der gewünschten Stelle zu erwischen. Und auch an unseren Kindern sind wir trotz Jugendsprache und gefühlter Jugendlichkeit nicht unbedingt näher dran als unsere Eltern damals an uns.

Und dann ist da natürlich auch noch der Arbeitsplatz, an dem wir einen Großteil unseres Lebens verbringen. Auch im Job hat sich die Art der Kommunikation verändert. Mitarbeiter*innen erwarten Wertschätzung und einen Dialog auf Augenhöhe, müssen manchmal aber auch angetrieben oder gemaßregelt werden. Ein Chef oder eine Chefin muss heute nicht nur der Kapitän auf der Brücke sein, sondern auch ein Coach, ein Förderer und manchmal auch ein Seelsorger. All das passiert über die Kommunikation. Und daher geht die Folge jeden an. Hört mal rein.

Links zu Stefan Häseli

Website von Stefan Häselistefan-haeseli.com
Bücher von Stefan Häselibei Amazon (Affiliate Link)
Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Welche Stärken das reifere Gehirn im Arbeitsalltag mitbringt

Ein Beitrag von Leonie Grandpierre "Die sind doch zu langsam für die heutige Arbeitswelt" ist ein Vorurteil, das in deutschen Unternehmen noch immer weit verbreitet...

NTO Podcast #61 mit Gerrit Braun vom Miniatur Wunderland

Seit gut 25 Jahren spielt Gerrit Braun Eisenbahn und hat daraus eine der erfolgreichsten Touristenattraktionen Europas gemacht. Im NOT TOO OLD Podcast spricht der...

Stay Quiet – In dieser schwedischen Hütte wird Stille zum Luxus

Es gibt Luxusreisen mit Infinity-Pool, 1000-Faden-Bettwäsche und Zimmerservice auf Knopfdruck. Und es gibt ein kleines Häuschen im Wald von Skåne, in dem du gratis...

Schluss mit dem Swipe-Wahnsinn – Dating-Strategien für den reifen Mann

Die gute Nachricht zuerst: Als Mann im besten Alter hast du beim Online-Dating einen entscheidenden Vorteil gegenüber der swipe-süchtigen Konkurrenz unter 30. Du musst...

Buchtipp: „Gute Nacht, Gehirn“ von unserem Podcast-Gast Dr. Volker Busch

Manchmal gibt es Gespräche, die wirken nach. So ging es uns, als Prof. Dr. Volker Busch kürzlich bei uns im NOT TOO OLD Podcast...