HomeLEBENPartnerschaftEx-zurück-Strategie – Experte enthüllt 3 Fehler bei Versuchen zur Rückgewinnung

Ex-zurück-Strategie – Experte enthüllt 3 Fehler bei Versuchen zur Rückgewinnung

Ein Beitrag von Florian Pohl

Von den vieldiskutierten Beziehungen bekannter Prominenter bis hin zu den alltäglichen Beziehungsherausforderungen des Durchschnittsbürgers ist die Frage, wie man einen früheren Partner zurückerobern kann, ein Thema, das auch viele Männer im reiferen Alter bewegt. Oftmals hegen Betroffene dabei den Irrglauben, sie könnten einfach da weitermachen, wo sie aufgehört haben.

Viele Männer glauben, dass es ausreicht, die alten Gefühle wieder aufleben zu lassen„, sagt Beziehungscoach Florian Pohl. „Doch diese Herangehensweise ist in der Regel zum Scheitern verurteilt. Um eine realistische Chance auf eine Versöhnung zu schaffen, bedarf es einer tiefergehenden Strategie.“ Florian Pohl weiß, dass die meisten Menschen ähnliche Fehler begehen, wenn sie versuchen, ihre Ex-Partnerin oder ihren Ex-Partner zurückzugewinnen. Welche Fehler das sind, enthüllt er in diesem Artikel.

markus spiske Jjue0ESkXAU unsplash
© Markus Spiske (Unsplash)

Passive Haltung

Der Wunsch, einen früheren Partner zurückzugewinnen, verleitet viele Männer dazu, auf ein Wunder zu hoffen, statt selbst aktiv zu werden. Nach einer schmerzlichen Trennung kommt es daher oft vor, dass sie aus Stolz oder Angst, abgelehnt zu werden, in eine passive Rolle verfallen. Leider verschwinden die Gründe, die zur Trennung geführt haben, nicht von selbst, sondern bleiben im Gedächtnis der Ex-Partnerin oder des Ex-Partners verankert. Mit der Zeit gewöhnt sie oder er sich an die neue Realität, wodurch die Chancen auf eine Wiederannäherung schwinden. Anstatt passiv abzuwarten, ist es daher ratsam, aktiv an der Bewältigung der Trennung zu arbeiten, um sich die Möglichkeit auf eine zweite Chance zu eröffnen.

Fehlende Bereitschaft zur Aufarbeitung und Selbstreflexion

Beziehungen enden niemals ohne triftige Gründe. Wer nicht gewillt ist, diese Gründe zu erkunden und eigene Verhaltensweisen zu hinterfragen, steht sich selbst bei der Versöhnung im Weg. Männer, die eine Neuauflage der Beziehung anstreben, sollten dazu in der Lage sein, sämtliche Trennungsgründe kritisch zu analysieren. Dabei spielt die Selbstreflexion eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, sich zu fragen, welche entscheidenden Fehler in der Vergangenheit begangen wurden und wie man sich mit der Zeit verändert hat. Diese Selbstreflexion muss im Gesamtkontext der Beziehung betrachtet werden. Eine Wiederannäherung kann letztendlich nur dann erfolgen, wenn beide Partner Verantwortung für die Beziehung übernehmen und die Ursachen der Trennung aufarbeiten.

the hk photo company 6GQ7V2l5iPA unsplash
© The HK Photo Company (Unsplash)

Überstürzte Rückeroberungsversuche

Nach einer Trennung neigen viele Männer dazu, überhastete Versuche zu unternehmen, ihre Ex-Partnerin oder ihren Ex-Partner zurückzugewinnen. Dabei setzen sie oft auf Strategien, die von Anfang an wenig erfolgversprechend sind. Ein Beispiel hierfür ist die häufig angewandte Kontaktsperre, die in der Hoffnung verhängt wird, das Interesse des anderen wiederzubeleben. Obwohl eine Kontaktsperre in einigen Fällen durchaus eine gewisse Neugier wecken kann, ist sie nicht immer der beste Ansatz. Wer ernsthaft daran interessiert ist, seine oder seinen Ex zurückzugewinnen, sollte überstürzte Handlungen vermeiden und stattdessen Maßnahmen ergreifen, die zur spezifischen Situation und den beteiligten Personen passen.

Über den Autor Florian Pohl

Ein Sprichwort besagt: „Liebe kennt keine Grenzen, nur den Weg darüber“. Nach diesem Motto arbeitet auch Beziehungscoach Florian Pohl, der Menschen zu ihrem Beziehungsglück verhilft. Dabei unterstützt er vor allem all jene, die ihren Ex-Partner oder ihre Ex-Partnerin wieder zurückgewinnen möchten, wobei er bei der Person ansetzt, die verlassen wurde.

Autor Florian Pohl kennt sich mit der Rückgewinnung des Ex-Partners oder der Ex-Partnerin aus
Autor Florian Pohl // © Love Repair

Denn nicht selten sind es blockierende Ängste, Schutzmauern und Selbstschutzfunktionen im Unterbewusstsein der Verlassenen, die eine Rückeroberung unmöglich machen – und zu den falschen Annäherungsmethoden führen. Wer die Blockaden löst, muss hingegen nicht mehr bei dem oder der Ex um eine Chance „betteln“, sondern gelangt ganz von selbst wieder zu seinem Liebesglück.

Mehr Informationen unter: https://love-repair.de.

Titelbild © Cathy Mü (Unsplash)

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

1 Kommentar

  1. Ich freue mich, meinen Ex-Liebhaber zurück zu haben.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Letzte Beiträge

NTO Podcast #61 mit Gerrit Braun vom Miniatur Wunderland

Seit gut 25 Jahren spielt Gerrit Braun Eisenbahn und hat daraus eine der erfolgreichsten Touristenattraktionen Europas gemacht. Im NOT TOO OLD Podcast spricht der...

Stay Quiet – In dieser schwedischen Hütte wird Stille zum Luxus

Es gibt Luxusreisen mit Infinity-Pool, 1000-Faden-Bettwäsche und Zimmerservice auf Knopfdruck. Und es gibt ein kleines Häuschen im Wald von Skåne, in dem du gratis...

Schluss mit dem Swipe-Wahnsinn – Dating-Strategien für den reifen Mann

Die gute Nachricht zuerst: Als Mann im besten Alter hast du beim Online-Dating einen entscheidenden Vorteil gegenüber der swipe-süchtigen Konkurrenz unter 30. Du musst...

Buchtipp: „Gute Nacht, Gehirn“ von unserem Podcast-Gast Dr. Volker Busch

Manchmal gibt es Gespräche, die wirken nach. So ging es uns, als Prof. Dr. Volker Busch kürzlich bei uns im NOT TOO OLD Podcast...

Warum entdecken mehr Deutsche über 50 Online-Trading als Ruhestands-Strategie?

Bekommt man in 10 Jahren noch etwas von den Einzahlungen ab, die man heute in die Rentenkasse gibt? Das ist eine Frage, die sich...