HomeLEBENGen-TalkPlötzlich Sohn mit Verantwortung: Wenn der eigene Vater alt wird

Plötzlich Sohn mit Verantwortung: Wenn der eigene Vater alt wird

Wer heute um die 50 Jahre alt ist, gehört zu einer Generation, die ein ganz anderes Vaterbild erlebt hat als die eigenen Kinder. Der Vater der Babyboomer und der Gen x war meist distanziert, arbeitete viel, sprach wenig und wurde selten hinterfragt. Er war da – irgendwie – aber eben auch nicht wirklich. Und jetzt, mit dem eigenen Älterwerden, wächst nicht nur das Verständnis für die eigene Rolle als Mann, sondern auch der Blick auf den eigenen Vater verändert sich. Besonders dann, wenn aus dem starken Typen von damals plötzlich ein Pflegefall wird.

Respekt mit Reibung: Väter-Söhne-Beziehungen in der zweiten Lebenshälfte

Es ist kompliziert. Viele Männer berichten von einem ambivalenten Verhältnis zum Vater: Respekt ist da, klar. Aber auch Enttäuschung, Unverständnis oder Sprachlosigkeit. Früher war der Vater oft derjenige, der die Richtung vorgab. Heute merkt man plötzlich: Er braucht Hilfe. Oder noch verwirrender: Er will keine.

Die Kommunikation ist häufig geprägt von Erwartungen, die nie ausgesprochen wurden. Ein „Ich bin stolz auf dich“ hätte man sich oft gewünscht, aber gehört hat man es selten.

Wie viel Verantwortung will (und muss) ich übernehmen?

Die eigenen Eltern werden älter, gebrechlicher, unsicherer. Und irgendwann stellt sich die Frage: Bin ich bereit, mich zu kümmern? Und wie viel davon ist Pflicht, wie viel davon ist Liebe?

Pflege, Papierkram, Wohnungsauflösung, Gespräche mit Ärzten – all das kann auf einmal kommen. Viele Männer in der Lebensmitte befinden sich mitten im Berufsleben, haben vielleicht selbst Kinder, stehen „zwischen den Stühlen“. Mit der „Generation Sandwich“ wurde dafür sogar ein Name gefunden, wenn die eigenen Kinder noch nicht auf eigenen Beinen stehen, die eigenen Eltern nun aber als Projekt dazukommen. Da drückt es von zwei Seiten.

Es hilft, frühzeitig zu klären, was machbar ist, emotional und praktisch. Nicht jeder muss alles allein stemmen. Und manchmal ist professionelle Hilfe keine Flucht, sondern die bessere Entscheidung für alle Beteiligten.

Pflege, Bürokratie, Alltag: Was konkret auf dich zukommen kann

Die Pflege eines Elternteils bedeutet nicht nur emotionale Belastung, sondern auch ganz praktische Fragen: Ist das Haus noch geeignet? Welche Ansprüche gibt es bei der Pflegeversicherung? Wer kann unterstützen?

Hinzu kommt: Die Väter selbst sind oft stolz. Sie wollen nicht bevormundet werden, wünschen sich aber gleichzeitig Unterstützung. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Wichtig ist: Es gibt Hilfsangebote wie Pflegeberatungsstellen, ambulante Dienste oder Pflegekurse für Angehörige. Und auch wichtig zu wissen ist: Man darf sich selbst Hilfe holen, um nicht auszubrennen.

Emotionale Last: Schuldgefühle, Ohnmacht und alte Konflikte

Wenn aus einem Elternteil ein Pflegefall wird, kochen oft alte Konflikte hoch. Nicht ausgesprochene Vorwürfe, alte Verletzungen oder Schuldgefühle machen den Prozess schwer.

Viele Männer fühlen sich überfordert, weil sie nie gelernt haben, über Gefühle zu sprechen, schon gar nicht mit dem eigenen Vater. Doch genau das wäre jetzt oft hilfreich: Ehrliche Gespräche, Verzeihen, Loslassen.

Und manchmal: ein gemeinsames Lachen über früher. Es sind oft die kleinen Erinnerungen, die Brücken bauen. Da könnte auch ein gemeinsamer Urlaub helfen, noch näher zusammenzurücken.

Praktische Unterstützung, die wirklich hilft

Neben Pflege und Gespräch braucht es oft auch ganz banale Dinge: Hilfe beim Einkauf, Begleitung zum Arzt, Organisation von Terminen oder Fahrdienste.

Digitale Tools wie Familienkalender, Pflege-Apps oder Gruppenchats mit Geschwistern können entlasten. Auch Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige sind hilfreich, um nicht allein zu sein mit Fragen und Frust.

Fazit: Zwischen Vergangenheit und Zukunft – ein neues Vaterbild entsteht

Die Väter von heute sind nicht mehr die Väter von früher. Und wir Männer in den mittleren Jahren auch nicht mehr die Söhne, die wir mal waren. Zwischen Stolz und Reibung, zwischen Pflichtgefühl und Liebe entsteht ein neues Verständnis von Beziehung. Nicht jeder Bruch kann gekittet werden, aber jede Annäherung zählt.

Am Ende ist es vielleicht genau das: Eine Chance, es anders zu machen. Und trotzdem dankbar zu sein für das, was war.

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Kaffee oder Klatsch? 10 Mythen zum beliebten Heißgetränk

Kaffee ist Kult und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für viele Kerle beginnt der Tag nicht mit Frühsport oder Müsli, sondern mit dem...

Lustiges Taschenbuch „Heavy Metal“ – Let there be Duck in Wacken

Lauter, lustiger, legendärer! Was wie das inoffizielle Motto des Wacken Open Air klingen mag, ist in diesem Jahr auch das Versprechen einer ganz besonderen...

Die optimale Urlaubsstrategie für Best Ager: öfter kurz statt selten lang

13 Tage. So lange dauerte der durchschnittliche Urlaub der Deutschen im Jahr 2024. Zwei Wochen Sonne, Berge oder Balkonien, das klingt erstmal nach einer...

Sechzig und kein bisschen leise: Die besten Geburtstagssprüche zum 60.

60 Jahre. Sechs Jahrzehnte. 21.915 Tage Leben. Und trotzdem noch kein bisschen leise. Im Gegenteil: Wer als Mann den 60. Geburtstag erreicht, hat mehr...

Kreislauf außer Kontrolle: Die unterschätzte Gefahr durch extreme Hitze

Die Sonne brennt, das Thermometer kratzt an der 40-Grad-Marke, der Asphalt flimmert – und Deutschland zeigt sich erschreckend schlecht vorbereitet. Während andere Länder bereits...