HomeSPASSMode & LifestyleUrban Looks für Männer mit einem Herz für Klassiker

Urban Looks für Männer mit einem Herz für Klassiker

Die eigene Mode erzählt immer auch etwas über die individuelle Haltung und Persönlichkeit. Insbesondere im urbanen Umfeld entstehen dabei spannende Mischungen aus Vertrautem und Neuem, die den eigenen Stil klar erkennbar machen. Zeitlose Elemente verbinden sich mit topaktuellen Einflüssen und garantieren dadurch einen Auftritt, der nahbar und gleichzeitig individuell wirkt.

Retro-Vibes im zeitgemäßen Look

Viele vergangene Trends wirken heute überraschend frisch. Cordhosen, Collegejacken und Hemden mit Blockstreifen gehören beispielsweise längst wieder ins Stadtbild, aber sie präsentieren sich leichter und vielseitiger als früher. Designer setzen auf weiche Stoffe, aktuelle Farben und schmalere Schnitte. Dadurch entsteht eine Verbindung aus Vertrautem und Neuem, die nostalgisch und selbstbewusst zugleich wirkt.

Auch frühere Szenen spiegeln sich im heutigen Stadtbild wider. Elemente des Skaterstyles wie weite Hoodies und lockere Jeans feiern ebenso ein Revival wie der Surferlook mit lässigen Shirts und unkomplizierten Sneakern. Selbst der Rockabilly-Ansatz mit schmalen Hosen und klaren Silhouetten erlebt in einigen Kollektionen ein Update. Diese Einflüsse transportieren Erinnerungen, wirken durch zeitgemäße Passformen jedoch deutlich erwachsener.

Die Stärke dieser Retro-Vibes liegt dabei in der Kombinationsvielfalt. Ein Sweatshirt im Vintage-Stil passt heute zum Beispiel zu einer schmalen Chino, eine Collegejacke ergänzt ein Outfit aus cleanen Sneakers und schlichtem T-Shirt. So entstehen Looks, die urbane Energie ausstrahlen.

Boots als feste Größe im Streetstyle

Robuste Boots gehören seit Jahrzehnten zum modischen Stadtbild. Sie wirken funktional und bringen eine markante Silhouette in jedes Outfit. Besonders im urbanen Umfeld setzen sie ein klares Statement und verbinden Komfort mit Beständigkeit. Dr. Martens sind der Klassiker unter den Boots und stehen wie kaum ein anderes Modell für zeitlose Präsenz. Ihre Form hat Generationen begleitet und inspiriert, was sie auch zu einem festen Bestandteil aktueller Looks macht.

Andere Varianten zeigen ebenfalls, wie vielseitig Boots eingesetzt werden. Schlichte Lederstiefel wirken beispielsweise zum Mantel ebenso stimmig wie zur Denimjacke. Modelle mit dickeren Sohlen verleihen einem Outfit Standfestigkeit, wohingegen reduzierte Formen Eleganz ausstrahlen.

Ausschlaggebend bleibt die Balance. Boots passen dadurch in ganz unterschiedliche Stilrichtungen. In Kombination mit Jeans entsteht ein lässiger Ausdruck, zur schmal geschnittenen Hose ein souveräner Auftritt. Der Reiz liegt darin, dass sie im Alltag und auch in eleganteren Momenten funktionieren. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem festen Bestandteil urbaner Mode, der Trends überdauert und immer wieder neue Bezüge zulässt.

Preppy trifft Streetwear

Wenn klassische Elemente auf urbane Lässigkeit treffen, entsteht ein Stil mit spannender Dynamik. Die klare Linie des Preppy Looks verbindet sich dabei idealerweise mit der Energie der Straße und sorgt für Outfits, die alltagstauglich und entspannt wirken. Maßgeblich ist die Mischung aus hochwertigen Basics und sportlichen Details.

● Ein Blazer aus leichter Wolle wirkt weniger streng, wenn er mit einem schlichten T-Shirt kombiniert wird.
Chinos in gedeckten Farben harmonieren mit Sneakers in reduzierten Designs.
● Hemden mit Button-down-Kragen entfalten im Zusammenspiel mit Collegejacken eine zeitgemäße Wirkung.
● Accessoires wie schmale Gürtel oder dezente Uhren schaffen Eleganz, ohne aufdringlich zu wirken.

Dieser Stil lebt davon, Kontraste zu verbinden. Die Struktur des Preppy Looks sorgt für Klarheit, wohingegen Streetwear-Elemente Lockerheit hineinbringen. So entsteht ein Look, der in der Stadt genauso funktioniert wie beim entspannten Treffen im Freundeskreis.

Nicht die Accessoires vergessen

Ein urbaner Look wirkt erst dann komplett, wenn die Details stimmen. Accessoires setzen dazu feine Akzente und geben Outfits eine persönliche Handschrift. Die kleinen Ergänzungen machen außerdem den Unterschied zwischen „schlicht“ und „stilsicher“. Besonders wirkungsvoll zeigen sich zu diesem Zweck

● Uhren mit klarer Linie, die Eleganz und Alltagstauglichkeit verkörpern
● Gürtel aus hochwertigem Leder, die Farbe und Material der Schuhe aufgreifen.

Auch dezente Schmuckstücke runden den Auftritt ab. Ein Armband aus Leder oder ein schmaler Ring unterstreichen die Individualität, ohne den Stil zu überladen. So bleibt der Gesamteindruck harmonisch und authentisch.

Den eigenen Stil finden

Urbaner Chic lebt von Vielfalt. Trends liefern dabei Inspiration, aber erst die persönliche Auswahl macht einen Look unverwechselbar. Kleidungsstücke mit daran geknüpften Erinnerungen oder klarer Bedeutung verleihen Outfits eine Geschichte. Eine alte Lederjacke aus den Jugendjahren, kombiniert mit Denim, wirkt beispielsweise aussagekräftiger als jedes neu gekaufte Trendteil.

Den Kern bilden Stücke, die vertraut wirken und in jeder Situation überzeugen. Ein Pullover mit perfekter Passform oder ein Paar Boots, das über Jahre hinweg begleitet, bilden ein Fundament. Auf dieser Grundlage lassen sich neue Elemente hinzufügen, ohne dass der Gesamteindruck beliebig wirkt. Der Stil bleibt so in Bewegung, verliert aber nicht seine Richtung.

Ausschlaggebend ist auch die Abstimmung auf den eigenen Alltag. Ein Look entfaltet schließlich nur dann seine volle Wirkung, wenn er zur Lebenssituation passt. Ein urbaner Stil, der im Büro funktioniert, braucht andere Nuancen als ein Outfit für Abende mit Freunden oder einen Spaziergang durch die Stadt.

Ebenfalls unerlässlich, um den eigenen Stil zu entwickeln, ist das Experimentieren. Der Mix aus klassischen Stücken und ausgewählten Trendteilen bringt nämlich frischen Schwung in den Look und ein schlichtes Hemd mit markanter Jacke oder eine Hose in ungewohnter Farbe verändern die Wirkung eines gesamten Outfits. Am Ende definiert nicht das einzelne Kleidungsstück den Stil; vielmehr geht es um die eigene Haltung. Wenn man bewusst auswählt, bewahrt man schließlich seine Authentizität.

Man darf sich immer wieder neu erfinden

Stil entwickelt sich ständig weiter. Neue Farben bringen Abwechslung in die Garderobe und frische Schnitte sorgen für andere Silhouetten. Schon kleine Veränderungen wie ein anderes Material oder eine ungewohnte Kombination verändern dabei die Wirkung spürbar. So bleibt Mode in Bewegung, entwickelt sich mit ihrem Träger und gibt immer wieder neue Impulse.

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Mann und Brille – Eitelkeit trifft auf Sehschwäche

Brillen sind nützliche Sehhilfen. Dennoch fühlen sich vor allem männliche Brillenträger unattraktiv. Häufig spielt Eitelkeit eine Rolle, um eine Fehlsichtigkeit zu verbergen. "Klarer Durchblick" für...

Movember 2025 – Wenn „Alles gut“ die gefährlichste Lüge ist

Es war gestern vormittags um zehn Uhr, als Rugby-Profi Ben Ellermann sagte: "Teamgeist endet nicht auf dem Spielfeld – auch mental müssen wir füreinander...

Buchtipp: „Keine Zeit für irgendwann“ – 10.000 Kilometer auf zwei Rädern

Es gibt diesen Moment im Leben, in dem sich alles verändert. Für Tom Friho war es sein letzter Arbeitstag nach vier Jahrzehnten im Bankenwesen....

Von wegen Wellness-Oase – Warum wir Männer die Dusche unterschätzen

Eine aktuelle hansgrohe-Studie mit über 1.000 Befragten offenbart: Wir Deutschen sind Effizienz-Duscher. Fast die Hälfte von uns erledigt die morgendliche Körperpflege pragmatisch in fünf...

Keine Zeit, krank zu sein: So bleibst du trotz vollem Kalender gesund

Gesundheit ist wichtig – trotzdem fehlt oft die Zeit dafür Morgens zu spät, tagsüber zu viele To-dos und abends einfach nur noch Ruhe. Wer kennt...