HomeSPASSSpiele & SpielzeugPinball Wizard - Faszination Flipper

Pinball Wizard – Faszination Flipper

The Who sang schon 1969 „Ever since I was a young boy, I’ve played the silver ball“ im bekannten Song „Pinball Wizard“. Ich weiss nicht mehr, wieviele Fünfer ich als Jugendlicher in den bunten Kisten versenkt habe. In jedem Cafe, welches wir während unserer Freistunden oder zum Verglühen am Samstag Abend besucht haben, stand mindestens ein Flipper. Und der wurde zum kalten oder heißen Drink umgehend gefüttert. Heute sind die Flipper weitestgehend verschwunden. Warum eigentlich?

Der legendäre „Addams Family“ von Bally aus meinem Abi-Jahr 1992 steht immer noch auf meinem Wunschzettel recht weit oben. Mir fehlt zwar der Partykeller, um das wuchtigen Teil aufzustellen. Und die Mietpartei in der Wohnung über uns würde sich wahrscheinlich bedanken, wenn so eine lärmende Kiste in unserem Wohnzimmer bespielt würde. Aber für mich ist ein Flipper immer noch – neben dem Dart-Board – eine ganz großartige Beschäftigung, die ich jeder Konsole vorziehen würde. Vielleicht liegt das auch an den nostalgischen Erinnerungen, die ich mit dem Spielen am Flipper verbinde. Die Namen kenne ich noch bis heute: erste Erfolge feierten wir am „High Speed“, am „F14 Tomcat“, am „Funhouse“ oder „Whirlwind“, alle von Williams. Leider stellte das Unternehmen die Produktion mangels Interesse im Jahr 2000 ein.

Detailbild von einem alten Flipper
© Senad Palic (Unsplash)

Flipper kaufen

Wer also, wie ich, heute Interesse am Erwerb eines Flippers für den Hausgebrauch hat, ist auf entsprechender Händler oder Kleinanzeigenseiten angewiesen. Die Preise verhalten sich wie bei Oldtimern und werden eher höher als niedriger. Für einen modernen Flipper ab 1990, also Geräte wie Indiana Jones, Jurassic Park oder Terminator 2, müsst ihr mindestens 5.000 Euro mitbringen. In perfektem Zustand kann es ein Vielfaches davon werden. Wenn ich also irgendwann nochmal mit den silbernen Bällen auf Punktejagd gehen will und auf das Freispiel auf Endzahl hoffe, dann muss ich erstmal sparen. Aufgrund einer ausreichend großen Fanbase gibt es aber tatsächlich auch noch Firmen, die neue Geräte an den Start bringen. Unter anderem den Flipper „The Big Lebowski“ zum Kultfilm von Durch Pinball aus Holland oder Stern Pinball aus den USA mit Geräten zu Led Zeppelin, Star Wars oder Stranger Things. Preise starten auch für die neuen Geräte bei etwa 5.000 Euro.

KISS gibt's auch als Flipper
© Hello I’m Nik (Unsplash)

Es wird wohl noch dauern, bis ein Flipper bei mir zuhause Einzug hält. Trotzdem wäre es schön, wenn diese Tradition noch erhalten bleibt und im Kampf gegen Videospiele nicht komplett das Feld räumt. Denn gesellig und herausfordernd sind die blinkenden Kisten auf jeden Fall.

Titelbild © Hi-Point (Shutterstock)

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Dem Herbst-Blues entfliehen – 3x Wellness auf den Malediven

Wenn die Tage kürzer werden, lockt der Indische Ozean mit Sonne, Natur, Ruhe und Wellness-Behandlungen für ganzheitliches Wohlbefinden. Die Malediven sind heute weit mehr als...

NTO Podcast #62 mit Thorsten Schröder über Langdistanz-Triathlon

Abends um acht steht er im Anzug vor zehn Millionen Menschen am Bildschirm und spricht die Tagesschau. Und morgens springt er im Neoprenanzug in...

Mann und Brille – Eitelkeit trifft auf Sehschwäche

Brillen sind nützliche Sehhilfen. Dennoch fühlen sich vor allem männliche Brillenträger unattraktiv. Häufig spielt Eitelkeit eine Rolle, um eine Fehlsichtigkeit zu verbergen. "Klarer Durchblick" für...

Movember 2025 – Wenn „Alles gut“ die gefährlichste Lüge ist

Es war gestern vormittags um zehn Uhr, als Rugby-Profi Ben Ellermann sagte: "Teamgeist endet nicht auf dem Spielfeld – auch mental müssen wir füreinander...

Buchtipp: „Keine Zeit für irgendwann“ – 10.000 Kilometer auf zwei Rädern

Es gibt diesen Moment im Leben, in dem sich alles verändert. Für Tom Friho war es sein letzter Arbeitstag nach vier Jahrzehnten im Bankenwesen....