HomePODCASTNTO Podcast #58 mit Prof. Dr. Volker Busch über Geist und Gehirn

NTO Podcast #58 mit Prof. Dr. Volker Busch über Geist und Gehirn

Wie verändert sich unser Gehirn, wenn wir älter werden und wie gehen wir Männer damit um? In Folge 58 des NOT TOO OLD Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Volker Busch, Neurologe, Psychiater, Podcaster („Gehirn gehört“) und Bestseller-Autor über genau diese Fragen. Er erklärt, warum Männer in der Lebensmitte oft besonders verletzlich sind und wie wir typische Stolperfallen wie die Midlife-Crisis, Reizüberflutung, Leistungsdruck oder den Rückzug aus sozialen Beziehungen besser meistern können. Sein Rat: weniger Selbstoptimierung, mehr Selbstfürsorge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Acast Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

🎙️ Spotify
🎙️ Apple
🎙️ youTube
🎙️ Amazon Music
🎙️ Deezer
🎙️ RTL+

Was viele Männer nicht wissen: Ab Mitte 40 verändert sich unser Gehirn. Die sogenannte „fluide Intelligenz“ – also schnelles Denken, Multitasking und die Verarbeitung neuer Reize – nimmt langsam ab. Gleichzeitig wächst aber unsere „kristalline Intelligenz“: Lebenserfahrung, Sprachfähigkeit, emotionale Reife und ein geschulter Blick für das Wesentliche. Statt also dem verlorenen Tempo nachzutrauern, sollten wir lernen, unsere neuen Stärken zu feiern und zu nutzen.

Der Doc betont, wie wichtig soziale Beziehungen für die mentale Gesundheit im Alter sind. Männer neigen dazu, Probleme mit sich selbst auszumachen, zu verdrängen oder zu betäuben. Das erhöht das Risiko für Depressionen, Burnout oder Sucht. Wer frühzeitig investiert, zum Beispiel in echte Freundschaften, gute Gespräche oder die Beziehung zu den eigenen Kindern, der hat im Alter ein tragfähiges Netz, wenn das Leben wackelt.

Spannend ist auch sein Blick auf mentale Routinen: Wer immer in denselben Mustern denkt und handelt, tut seinem Gehirn keinen Gefallen. Lernen und geistige Beweglichkeit entstehen durch Überraschung und durch Abweichung vom Gewohnten. Schon kleine Veränderungen im Alltag können große Effekte haben: den Arbeitsweg mal anders nehmen, ein neues Hobby beginnen, ein inspirierendes Buch lesen oder abends einfach mal zehn Minuten nur aus dem Fenster schauen.

Überhaupt: der Abend. Für Volker Busch ist die Zeit zwischen Tag und Nacht ein Schlüsselmoment für die seelische Gesundheit. Statt direkt vom Bildschirm ins Bett zu kippen, rät er zu einem bewussten Übergang. Gedanken sortieren, Fantasie zulassen, gute Impulse aufnehmen. All das sind Rituale, die unser Gehirn nachhaltig beruhigen und uns erholsamer schlafen lassen. Näher beleuchten tut er dieses Thema ab Herbst mit seinem nächsten Buch „Gute Nacht, Gehirn“.

Nicht zuletzt spricht Busch über die Rolle der Intuition. In einer Welt voller Lärm und Ablenkung verlieren wir oft den Zugang zu unserem inneren Kompass. Dabei ist das „Bauchgefühl“ keine esoterische Idee, sondern das Ergebnis gespeicherter Erfahrung und ein wertvoller Ratgeber, gerade im Alter.

Fazit: Gesund älter werden heißt nicht, dem Jugendwahn hinterherzurennen. Es heißt, das eigene Denken zu schärfen, neue Gewohnheiten zuzulassen, mentale Ruheinseln zu schaffen und das Glück im Alltäglichen wieder wahrzunehmen. Eine Folge voller kluger Gedanken, praktischer Tipps und echter Zuversicht. Hört rein!

Links zu Prof. Dr. Volker Busch

Websitewww.drvolkerbusch.de
Bücher von Dr. BuschBei Amazon (affiliate)
Podcast vom Doc„Gehirn gehört“
Dr. Busch bei Instagram@drvolkerbusch
Dr. Busch bei Facebook@drvolkerbusch

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Trendsport Indoor-Golf – Wenn der Winter kein Handicap mehr ist

Die dunkle und nasskalte Jahreszeit ist für passionierte Golfer traditionell eine frustrierende Phase. Die Plätze schließen, die Schläger wandern in den Keller und die...

Medizinisches Cannabis im Alter – Neue Wege zu Lebensqualität

Das Älterwerden bringt viele Erfahrungen mit sich. Dazu gehören wertvolle Erinnerungen, gelebte Momente, aber auch gesundheitliche Herausforderungen. Chronische Schmerzen, Schlafstörungen oder neurologische Erkrankungen treten...

Umfrage zum Veganuary 2025 – Der Kickstart mit Langzeiteffekt

Im fortschreitenden Alter gibt es immer mehr Momente im Leben, in denen man sich fragt: Könnte ich das noch ändern? Muss das wirklich so...

Dem Herbst-Blues entfliehen – 3x Wellness auf den Malediven

Wenn die Tage kürzer werden, lockt der Indische Ozean mit Sonne, Natur, Ruhe und Wellness-Behandlungen für ganzheitliches Wohlbefinden. Die Malediven sind heute weit mehr als...

NTO Podcast #62 mit Thorsten Schröder über Langdistanz-Triathlon

Abends um acht steht er im Anzug vor zehn Millionen Menschen am Bildschirm und spricht die Tagesschau. Und morgens springt er im Neoprenanzug in...