HomeLEBENPartnerschaftWie eine schlechte Beziehung dich krank macht – und wie du wieder...

Wie eine schlechte Beziehung dich krank macht – und wie du wieder heilen kannst

Ein Beitrag von Dirk Ziemke

Du bist eingeladen.

Du und deine Familie zum Grillen bei Freunden.

Die Kinder spielen ausgelassen im Garten, während das befreundete Pärchen das Grillfleisch, Salate und Fingerfood in der Küche vorbereitet.

Du und deine Frau sitzen gegenüber auf der Terrasse.

Von deinem Stuhl aus kannst du Pärchen in der Küche beobachten.

Sie sehen glücklich aus.

Ihr Umgang miteinander ist herzlich und warm.

Sie lachen. Necken sich. Sie küssen sich.

Sie berühren sich auf eine Art, die dir schon länger fremd ist.

Zärtlich. Achtsam. Wertschätzend. Respektvoll.

Du beneidest sie.

Dein Blick gleitet hinüber zu deiner Frau. Du lächelst sie an, aber sie starrt ins Leere.

Stille.

Du merkst, wie dein Herz schneller schlägt. Dein Atem wird flacher.

Da ist so eine unsichtbare Mauer zwischen euch.

Die letzten Tage und Monate ziehen sich, diese leisen Spannungen sind überall.

Du spürst Druck im Magen, kannst aber gar nicht genau sagen, wo er herkommt.

Du fühlst dich schlecht.

Aber warum erzähle ich dir das?

Hier ist die unbequeme Wahrheit…

Schlechte Beziehungen können dich krank machen.

Richtig krank. Also kein Männerschnupfen.

Nicht immer auf den ersten Blick. Aber still und schleichend. Das trifft viele Männer härter, als sie zugeben würden.

Beziehungen bedeuten Arbeit – klar. Aber wenn du über Jahre in einer Partnerschaft steckst, die dir mehr Energie raubt, als sie gibt, dann bleibt das nicht ohne Folgen. Nicht nur emotional, sondern auch körperlich.

In diesem Beitrag zeige ich dir 5 konkrete Symptome, wie eine ungesunde Partnerschaft deinem Körper und deiner Psyche zusetzen kann – und was du dagegen tun kannst.

1. Dauerstress – Wenn dein Körper ständig im Fluchtmodus ist

Der Ton wird schärfer, die Gespräche kürzer, die Stimmung kälter.

Manchmal reicht ein Augenrollen – und du bist schon im Verteidigungsmodus.

Auch wenn du äußerlich nichts anmerken lässt: In dir kocht es.

Dein Körper schüttet Stresshormone aus, als würde hinter jedem Busch ein Säbelzahntiger auf dich lauern.

Cortisol und Adrenalin – fluten deinen Körper.

Und das hat Folgen:

  • Bluthochdruck
  • Herzrasen
  • Herzrhythmusstörungen
  • im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt
  • Verspannungen
  • Entzündungen

Dein Immunsystem ist stark beschäftigt – aber nicht mit Viren, sondern mit dem emotionalen Dauerbeschuss.

Du wirst anfälliger und fängst ständig Infekte ein.

Aber nicht nur Krankheiten – sondern auch Erschöpfung. Nach einer gewissen Zeit spürst du, dass du nur noch funktionierst, anstatt zu leben.

2. Schlaflos, kraftlos, reizbar – Weil dein Kopf nie Pause hat

Du liegst abends im Bett und starrst an die Decke.

Sie liegt mit dem Rücken zu dir und atmet ruhig neben dir.

Und Du?

Bist hellwach.

Cortisol lässt übrigens auch hier grüßen.

Die Gedanken kreisen, dein Herz pocht zu laut – und der Schlaf?

Ja, wo ist er denn? -Lässt auf sich warten.

Oder er kommt viel zu spät. Oder nur bruchstückhaft.

Und tagsüber?

Du bist du reizbar. Dünnhäutig. Innerlich leer, weil dir erholsamer Schlaf fehlt.

Manchmal reicht schon die Frage „Alles okay?“ – Und du willst schreien und weglaufen.

Was du brauchst, ist Ruhe. Was du bekommst, ist eine Geräuschkulisse in deinem Kopf wie in einem Kinder-Indoor Spielplatz.

So wird aus einem schlechten Abend eine schlechte Woche. Aus einer schlechten Woche ein beschi$$ener Zustand.

3. Flucht in Ablenkung – Wenn du dich betäubst, statt zu fühlen

Ein Bier am Abend.

Oder zwei.

Vielleicht auch drei.

Weil es hilft, runterzukommen. Weil du dann nicht denken musst. Nicht spüren musst.

Weil das Sofa einfacher ist als ein Gespräch.

Weil Betäubung sich einfacher anfühlt als Ehrlichkeit.

Oder du arbeitest mehr. Trainierst härter. Scrollst dich durch Reels, Shorts oder Pornos durch die Nacht.

Was auch immer es ist: Es soll dich ablenken.

Vor dem Gefühl, dass in deiner Beziehung etwas fehlt. Vor dem Gedanken, dass du dich selbst nicht mehr erkennst. Vor der Wahrheit, dass du auf Autopilot lebst – und das Ziel nicht mehr kennst.

4. Identitätsverlust – Wenn du dich selbst nicht mehr wiedererkennst

Früher warst du spontan.

Du hattest Hobbys, Ideen, Träume, ein Bauchgefühl, das du ernst genommen hast.

Heute?

Bist du der, der durchhält. Der, der vermeidet. Der, der sich fragt, wann er zuletzt gelacht hat – wirklich gelacht.

Viele Männer in ungesunden Beziehungen beschreiben genau das: Ein schleichender Verlust des eigenen Ichs. Nicht, weil sie schwach sind. Sondern weil sie sich selbst vergessen haben – für eine Beziehung, die irgendwann aufgehört hat, sie zu erfüllen.

5. Keine Nähe mehr – Wenn Körperlichkeit zur Ausnahme wird

Du erinnerst dich noch?

An diese Berührungen, die einfach passiert sind.

An Blicke, die mehr gesagt haben als Worte.

An Lust – nicht als Pflicht, sondern als Spiel.

Und jetzt?

Eises Kälte statt feuriger Leidenschaft.

Kein Sex. Kaum Berührung. Keine Nähe.

Dabei geht es nicht nur um das Körperliche.

Sondern um das Gefühl.

Ich werde gesehen. Ich bin gewollt. Ich werde begehrt.

Und wenn das weg ist – auf Dauer – dann fehlt nicht nur etwas. Dann fehlt ein Stück Lebensqualität.

Selbstzweifel. Rückzug. Minderwertigkeitskomplexe. Depressive Stimmung können die Folgen sein.

Klar, Lust und Leidenschaft sind keine Selbstläufer!

Aber wenn man in einer ungesunden Beziehung steckt, geht dies langsam aber sicher verloren.

Fazit

Puh, das war jetzt harter Stoff, oder?

Hast du dich in dem einen oder anderen Punkt wiederentdeckt?

Vielleicht sogar mehrere?

Doch was nun tun?

Schlechte Beziehungen machen nicht nur unglücklich – sie machen krank. Und das darf nicht sein.

Der erste Schritt ist oft einfacher gesagt als getan: Rede mit deiner Partnerin.

Öffnet gemeinsam den Raum für ehrliche, offene Gespräche – ohne Schuldzuweisungen, sondern mit dem Wunsch, wieder Nähe und Verständnis zu finden.

Über Distanz, Angst, Wut – und darüber, ob ihr beide noch das gleiche Ziel habt.

Arbeitet an eurer Kommunikation.

Denn die meisten Beziehungen zerbrechen nicht an dem, was gesagt wird – sondern an dem, was nicht gesagt wird.

Gute Kommunikation ist wie ein Werkzeug.

Wenn du es beherrschst, kannst du Mauern einreißen. Oder Brücken bauen.

Missverständnisse anzusprechen, Gefühle zu teilen und zuzuhören – das stärkt Vertrauen und kann die Beziehung verändern.

Denn eine Beziehung, in der du atmen kannst, in der du gehört wirst und du sein darfst, wie du bist, schützt nicht nur deine Psyche – sondern auch deinen Körper.

Du verdienst es, glücklich und gesund zu sein. Fang an zu reden – bevor dein

Körper es für dich übernimmt.

Wenn ihr gemeinsam reden könnt – wirklich reden – ist noch nicht alles verloren.

Vielleicht wird es am Anfang schwierig sein. Vielleicht sogar verdammt schmerzhaft.

Aber jetzt mal im Ernst…was hast du zu verlieren?

Im Gespräch beginnt Veränderung. Nicht in der Stille.

Und dieser Weg beginnt mit einem einfachen und mutigen Satz:

„Können wir reden – wirklich reden?“

Ich wünsche dir maximalen Erfolg und viel Gesundheit.

Lass deine Beziehung wieder erstrahlen!

Dein Dirk

Dirk Ziemke über sich:

Ich bin Blogger, Ehemann und 2-facher Familienvater. Ich helfe Männern besser mit ihren Frauen zu kommunizieren und so mehr Leidenschaft und Harmonie zurück in die Beziehung zu bringen. Klicke hier und hole dir sein E-Book „29 Dinge, die sofort mehr sexy in deine Beziehung bringen“

PXL 20230725 073115400.PORTRAIT2 768x1072 1

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für diesen lesenswerten Beitrag.

    Was ich finde, was enorm hilft, dass es gar nicht so weit kommt sind Rituale: Der tägliche gemeinsame Kaffee und sich dabei in die Augen schauen.

    Oder etwas zusammen tun. Gemeinsam den Keller aufräumen schafft in einer Hau Ruck Aktion plötzlich ein tiefes inneres Gefühl der Verbundenheit.

    Um das Gespräch anzukurbeln, finde ich Gesprächskarten mit Themenideen und Fragen toll. Die können manchmal helfen, auf neue Gedanken zu kommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Schluss mit dem Swipe-Wahnsinn – Dating-Strategien für den reifen Mann

Die gute Nachricht zuerst: Als Mann im besten Alter hast du beim Online-Dating einen entscheidenden Vorteil gegenüber der swipe-süchtigen Konkurrenz unter 30. Du musst...

Buchtipp: „Gute Nacht, Gehirn“ von unserem Podcast-Gast Dr. Volker Busch

Manchmal gibt es Gespräche, die wirken nach. So ging es uns, als Prof. Dr. Volker Busch kürzlich bei uns im NOT TOO OLD Podcast...

Warum entdecken mehr Deutsche über 50 Online-Trading als Ruhestands-Strategie?

Bekommt man in 10 Jahren noch etwas von den Einzahlungen ab, die man heute in die Rentenkasse gibt? Das ist eine Frage, die sich...

Vermögen aufbauen mit 50 Jahren: Lohnt sich das überhaupt noch?

Die Frage höre ich immer wieder in Beratungsgesprächen. Menschen um die 50 sitzen vor mir, schauen etwas resigniert und fragen: Macht das jetzt überhaupt...

Aufstehen, Mann! 10 Std. pro Tag im Sitzen – Wir haben ein Stuhl-Problem

Wann bist du heute das letzte Mal richtig aufgestanden? Nicht nur kurz zum Kaffee holen oder aufs Klo, sondern wirklich bewusst vom Stuhl aufgestanden...