Manchmal gibt es Gespräche, die wirken nach. So ging es uns, als Prof. Dr. Volker Busch kürzlich bei uns im NOT TOO OLD Podcast zu Gast war. Der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor sprach mit uns über das Zusammenspiel von Geist und Gehirn, über Stress und Gelassenheit und über die Kunst, im Alltag nicht die Freude und das Glück zu verlieren. Nun hat er mit „Gute Nacht, Gehirn“ ein neues Buch veröffentlicht, das genau dort ansetzt, wo viele von uns Männern jeden Abend landen, wenn der Kopf eigentlich abschalten sollte, aber stattdessen weiter rotiert.
Doch Dr. Busch bleibt nicht bei der Theorie stehen. Er liefert Impulse, Geschichten und praktische Gedanken für die abendliche Stunde, gewissermaßen ein Betthupferl für den Kopf. Und das Beste: Wer Lust hat, kann ihn bald auch live erleben, denn mit einer eigenen Tour bringt er seine Ideen direkt auf die Bühne.
Ein Buch für den Raum zwischen Tag und Nacht
„Die Zeit vor dem Zubettgehen ist eine besondere Zeit“, schreibt Busch im Vorwort. Genau da setzt sein Buch an. Zwischen der Hektik des Tages und der Ruhe der Nacht öffnet sich ein Fenster, in dem wir uns selbst begegnen können. Doch anstatt diesen Moment zu nutzen, scrollen viele von uns durch Nachrichten, Social Media oder Mails. Busch sieht darin eine „vergessene Lebenskunst“ und möchte uns mit „Gute Nacht, Gehirn“ wieder an sie erinnern.

Das Werk ist kein klassischer Schlafratgeber mit Tipps zu Lavendelkissen oder Atemübungen. Vielmehr handelt es sich um eine Sammlung psychologischer Impulse, inspiriert von seinem Podcast „Gehirn gehört“. Zwölf Kapitel, zwölf Themen – jeweils leicht verständlich, wissenschaftlich fundiert und mit einem Augenzwinkern erzählt.
Von Fantasie bis Zuversicht – die Themen im Überblick
Dr. Volker Busch lädt seine Leser auf eine gedankliche Reise ein, die mit der Fantasie beginnt und mit der Zuversicht endet. Dazwischen spannt er einen Bogen, der vieles abdeckt, was uns Männer im besten Alter beschäftigt.
- Fantasie: Warum innere Bilder nicht nur Kinder glücklich machen, sondern auch Erwachsene kreativer, flexibler und problemlösungsstärker.
- Intuition: Wie das berühmte Bauchgefühl entsteht und warum wir ihm öfter vertrauen sollten, auch wenn der Kopf manchmal skeptisch bleibt.
- Stille: Weshalb es mehr braucht als Noise-Cancelling-Kopfhörer, um zur Ruhe zu kommen.
- Selbstliebe und Gewohnheiten: Wie wir einen freundlicheren Umgang mit uns selbst finden und Routinen schaffen, die wirklich tragen.
- Kleines Glück & Ausgleich: Vom Wert der Mini-Momente und warum Balance nicht bedeutet, alles gleichzeitig zu jonglieren.
- Vergleiche, Akzeptanz und Verzeihen: Busch plädiert für mehr Gelassenheit gegenüber sich selbst und anderen; ein Thema, das mit zunehmenden Lebensjahren an Gewicht gewinnt.
- Sinn & Zuversicht: Am Ende steht die große Frage, wie wir trotz Krisen, Rückschlägen oder schlaflosen Nächten Vertrauen ins Leben behalten.
Jedes Kapitel endet mit einem kleinen „Betthupferl“, also einem Gedanken, den man mit ins Kissen nehmen kann. Und dazu gibt es ein „Schlusslicht“, das die Essenz noch einmal bündelt.

Humor, Herz und Hirn – der Busch-Stil
Wer Volker Busch schon einmal live erlebt oder in seinen Podcast reingehört hat, kennt seinen Ton: klug, humorvoll und dabei erstaunlich alltagsnah. Er zitiert Aristoteles genauso wie Astrid Lindgren, springt von der Hirnforschung zu persönlichen Anekdoten und bleibt dabei immer verständlich.
Das macht „Gute Nacht, Gehirn“ so besonders: Es liest sich nicht wie eine Vorlesung, sondern eher wie ein guter Abendtalk mit einem Freund, der zufällig Neurowissenschaftler ist. Busch nimmt die großen Themen ernst, ohne dabei den Spaß zu verlieren. „Der Abend ist das Süße der Zeit, nicht ihr Ernst“, schreibt er. Eine Haltung, die man beim Lesen spürt.
Warum das gerade für Best Ager spannend ist
Als Männer in den sogenannten „besten Jahren“ haben viele Kerle eines gemeinsam: Wir jonglieren Familie, Job, Gesundheit, vielleicht die eigenen Eltern, manchmal auch erwachsene Kinder und wundern uns, warum die Nächte kürzer werden. Nicht, weil wir weniger schlafen, sondern weil der Kopf voller wird.
- Busch, Prof. Dr. Volker(Autor)
Busch bietet hier keine Patentrezepte, aber er zeigt, wie wir den Abend nutzen können, um Klarheit zu gewinnen, Dankbarkeit zu üben oder einfach ein wenig Ruhe zu finden. Gerade für Best Ager ist das wertvoll: Statt Grübelspiralen und To-do-Listen mit ins Bett zu nehmen, könnten wir lernen, uns abends besser auf uns selbst zu konzentrieren. Das macht nicht nur den Schlaf erholsamer, sondern auch den nächsten Tag leichter.
Von der Buchseite auf die Bühne
Spannend ist auch, dass Volker Busch seine Gedanken nicht nur zwischen zwei Buchdeckel packt, sondern sie auch live auf die Bühne bringt. Er hat gerade eine Tour mit dem Titel ZUVERSICHT angekündigt, bei der er seine Themen mit Witz, Tiefgang und Publikumsgespräch verbindet. Ab 5. Mai 2026 ist er in 13 Städten unterwegs. Mehr Infos, Termine und Tickets zu der Tour mit Dr. Volker Busch findet ihr bei Eventim.
Wir können euch den Besuch dringend empfehlen, denn der Doc ist seit Jahren ein gefragter Redner. Wer ihn erlebt, spürt schnell: Hier spricht keiner von oben herab, sondern jemand, der selbst neugierig geblieben ist und das Publikum mitreißen will.

Fazit: Ein Buch für den Abend – und fürs Leben
„Gute Nacht, Gehirn“ ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein kleiner Kompass für den Alltag – geschrieben mit Humor, fundiertem Wissen und einer Leichtigkeit, die gerade abends gut tut. Ob man ein Kapitel pro Woche liest oder sich jeden Abend ein paar Seiten gönnt, bleibt jedem selbst überlassen.
Wer den Kopf abends nicht zur Ruhe bekommt, wer öfter grübelt oder einfach neugierig ist, was die Psychologie für bessere Gedanken vorm Einschlafen bereithält, der ist bei Dr. Volker Busch richtig aufgehoben. Und wer danach Lust auf mehr hat, kann sich den Autor auch live anschauen oder in unseren NOT TOO OLD Podcast Folge 58 reinhören, falls das Gespräch noch nicht auf der Playlist gelandet ist.